Leitbild
Selbstverständnis
Der Fechtclub St. Gallen (FCSG) ist in St. Gallen, AI & AR ein nicht gewinn-orientierte Fechtclub.
Unsere Hauptausrichtung besteht in der Mischung von Breiten- und Leistungssport.
Wir verstehen uns als Sportanbieter, Dienstleistungsorganisation und Interessenvertreter für unsere Mitglieder.
Als Mitglieder heissen wir alle Interessierten willkommen, die sich mit unseren Zielen identifizieren und sich von Fechten angesprochen fühlen.
Unser Ausrichtung
Der Fechtclub St.Gallen besteht seit über 80 Jahren und möchte nebst dem Hobbyfechten nun auch Leistungssport für talentierte Jugendliche und Erwachsene anbieten. Der Verein verfolgt ausschliesslich nicht-wirtschaftliche Ziele. Es soll das Bestreben sein, das Niveau in Technik und Taktik für Fechterinnen und Fechter, aber auch für Trainerinnen und Trainer zu erhöhen. Fechterinnen und Fechter als "Einzelkämpfer/innen" sollen im Club kameradschaftliche Aufnahme und Förderung finden. Der Fechtclub wünscht sich eine noch engere Zusammenarbeit mit den Medien. Ebenso könnte mit einem eigenen Fechtsaal ein noch intensiveres, professionelleres Training auf der Leistungssportebene angeboten werden.
Die Freude an Sport und Spiel steht im Zentrum von FCSG. Wir streben eine hohe Qualität in Bezug auf Ausbildung, Training, Sicherheit und Integration an.
Wir richten unser angebot auf die spezifischen Bedürfnisse der unterschiedlichen Mitgliedergruppen aus und berücksichtigen insbesondere die Interessen von Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren. Wir fördern die Integration von sportinteressierten Menschen mit einer Behinderung in unseren Verein.
Ethik und Umweltverhalten
Wir verstehen die Ausübung von Sport auch unter dem Aspekt des körperlichen und geistigen Wohlbefindens und damit als aktiven Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Gesellschaft. Gegenseitiger Respekt und Fairness, sowohl bei der Ausübung der Sportarten als auch im persönlichen Umgang untereinander, sind uns wichtig. Wir halten uns verbindlich an die Charta von Swiss Olympic & Sport-verein-t und setzen diese im gesamten Verein durch.
Doping zur Leistungssteigerung wird von uns abgelehnt und bekämpft. Wir unterstützen die nationalen Dach- und Fachverbände in der Dopingbekämpfung.
Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass unsere aktivitäten natur- und umweltverträglich ausgeübt werden. Wir bevorzugen öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften.
Mitglieder
Wir sind offen für alle Interessierten, die Fechten ausüben wollen.
Die optimale Betreuung unserer Mitglieder ist uns wichtig. Ziel ist es, die Mitglieder langfristig als Aktive im Verein zu halten und sie, wenn möglich, für ehrenamtliche und/oder freiwillige Mitarbeit zu gewinnen.
Wir beschaffen uns regelmässig Informationen, die uns Hinweise über die Bedürfnisse unserer Mitglieder und ihre Einstellung zum FCSG geben.
Leistungen von Fechtclub St. Gallen
Fechtclub St. Gallen erbringt folgende Leistungen für seine Mitglieder und Partner:
- Organisation und Förderung der sportlichen Aus- und Weiterbildung;
- Organisation eines regelmässigen Trainingsbetriebs;
- Organisation von Vereinsanlässen, Wettkämpfen, Events usw.;
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von lokalen und regionalen Sportveranstaltungen;
- Persönliche Betreuung, Beratung und Unterstützung der Mitglieder;
- Regelmässige und gezielte Information der Mitglieder über aktuelle Vereinsereignisse sowie über lokale und regionale Sportthemen;
- Unterstützung und Bekanntmachung von Dienstleistungsangeboten von Swiss Fencing, von Swiss Olympic und des Bundesamts für Sport (BASPO), insbesondere von Jugend + Sport (J+S).
Finanzen
Eine solide Finanzlage und die Sicherung der langfristigen Einnahmen stehen im Vordergrund unserer Bestrebungen. Mit der Finanzplanung erfassen und steuern wir die zukünftigen finanziellen Bedürfnisse und Einnahmen unseres Vereins.
Wir möchten diese elegante, kraftvolle, vielseitige Sportart für alle ermöglichen und haben deshalb faire Mitgliederbeiträge. Familien mit mehreren Kindern erhalten einen Geschwisterrabatt.
Neben den Mitgliederbeiträgen als Haupteinnahmequelle sind wir bestrebt, zusätzliche Finanzquellen zu erschliessen (u.a. über Sponsoring). Veranstaltungen, Vereinsanlässe und Wettkämpfe nutzen wir konsequent auch als Möglichkeiten zur Mittelbeschaffung.
Führung und Organisation
Unsere Führung und Organisation richtet sich nach den Vorgaben der Statuten, des Leitbilds, der Planung, der Vereinsziele und „Operations Manual & Best Practices Handbuch“.
Wir pflegen einen kooperativen und partizipativen Führungsstil.
Der Vorstand tritt als Kollegialbehörde nach innen und aussen geschlossen auf. Er trägt die Verantwortung für das gesamte Vereinsleben.
Die verantwortlichen Vereinsorgane und Mitarbeitenden verfügen über weitgehende Kompetenzen im Rahmen der von der Hauptversammlung genehmigten Vereinsziele, des Jahresprogramms und des Budgets.
Führungsaufgaben übertragen wir an kompetente Ehrenamtliche, die über entsprechende Erfahrung in ihrem Sachgebiet verfügen. Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten engagieren wir dort, wo das Ehrenamt an seine Grenzen stösst, qualifizierte Personen in Teilzeitpensen mit entsprechender Entschädigung.
Information und Kommunikation
Wir pflegen eine offene, objektive und zeitnahe Information und Kommunikation. Wir setzen auf bewährte und neue Medien (u.a. Newsletter, Website, Social Media) und betreiben eine aktive Medienarbeit.
Zusammenarbeit
Zur Erreichung der Vereinsziele arbeiten wir mit den lokalen Behörden sowie mit anderen Vereinen und Organisationen in unserem Umfeld zusammen.
Mit folgenden Verbänden und Clubs streben wir eine aktive Zusammenarbeit an: Schweizerischer Fechtverband, Fechtklub Frauenfeld, Internationale Bodensee Fechterschaft, IG Sport Stadt St. Gallen, Akademischer Fechtclub an der HSG und Unisport Universität St. Gallen.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.