Sport-verein-t News

Fechtclub St. Gallen nominiert als St. Galler Verein des Jahres 2015

Unser Club war einer von drei Nominierten als Verein des Jahres 2015 an der diesjährigen St. Galler Sport Gala. Die Nomination ist für uns eine Ehre. 

Wir gratulieren den Gewinnern Voltige Lütisburg!

Ebenfalls geehrt waren alle St. Galler SportlerInnen mit SM-, EM-, und WM-Titeln, darunter Christina Spiegelburg, Schweizermeisterin Junioren Degen Einzel!

Hopp Sangallä!

15.-19. April 2015: OFFA - Einsatzplanung

Die OFFA 2015 findet vom 15. bis 19. April 2015 statt. Wir dürfen wieder den Besuchern in der Sporthalle der IG St. Galler Sportverbände den Fechtsport näherbringen.

 

zum Doodle

     

    Hauptbetreuer

    Bisher hat Corinne Mosberger zusammen mit Edwin Lachica die Betreuung/Hauptverantwortung für den Stand übernommen. Um diese Erfahrung/Aufgabe möglichst für viele Eltern und Mitglieder zu öffnen führen wir als neues Konzept die Hauptbetreuung als Tageseinsatz (09:30-18:30,  maximal 2 Hauptbetreuer pro Tag) ein für alle interessierten Eltern und erwachsenen Mitglieder (ab 18).  Die Aufgaben sind wie folgt:

    • Getränke-& Essen-Bons vom IG Sport Stand abholen (Zahl von HelferInnen berücksichtigen) und an die Fechter & Stand Helfer verteilen
    • Stand parat für den Betrieb machen
    • Einsätze verteilen und schauen, dass unser Stundeprogramm eingehalten wird
    • Sport-Pass betreuen (Pass stempeln)
    • OFFA-Stand aufräumen und sämtliche Fecht/OFFA Stand Gegenstände sichern/abdecken.

    zum Doodle

     

    Fechter 

    Wir brauchen etwa 5 Fechter am Vormittag (10:00-14:00) und 5 Fechter am Nachmittag (14:00-18:00). Die Aufgaben wird vom Hauptbetreuer verteilt:

    • Freifechten (mindestens 1 mal pro halbe Stunde) mit 4 Fechtern (jeder gegen jeden)
    • Anfänger Fechtlektion (maximal 2 Lektionen pro Stunde, maximal 10 Minuten: Beinarbeit, wie treffen, und ein kurzes Gefecht auf 3 Punkte). "Lehrer" muss minimum im Benjamin-Alter sein gegen Kinder und minimum im Cadet-Alter gegen Jugendliche & Erwachsene. Anfänger dürfen nur gegen ein Mitglied vom FCSG fechten, ausser ein J+S Leiter/Hilftrainer leitet den Lektion. 
    • Fechtschau (1 mal pro Stunde, gegen Ende der Stunde): Wir wollen die Idee von Cornel Steingruber dieses Jahr einsetzen. Ein Speaker zusammen mit den anwesenden Fechtern erklärt folgendes: - die Waffen, Material, Beinarbeit, und wie man einem Fechtkampf zuschaut.
    • Trefferwand, durchgehend von 1 bis 2 Fechter betreut (Trefferwand-Betreuer wechseln jede 30 Minuten). Aus Sicherheitsgründen sollen Trefferwand-Betreuer und alle Sportpass Teilnehmer eine Maske tragen. 

    ACHTUNG:  Am Samstag, 18.April 2015 sind sämtliche Fechter (Pupille bis Minime -Alter) zusammen mit Michael Mosberger am IBF in Friedrichshafen. Unsere Cadet- bis Senioren-Fechter sind gefragt, unseren Stand an diesem Tag zu betreuen.

    zum Doodle

    «Mein Verein ist ausgezeichnet!»: Pionierangebot der Interessengemeinschaft St.Galler Sportverbände im Jahre 2014

    Dieser neue Slogan für die Träger des IG-Qualitätslabels «Sport-verein-t» trifft in doppeltem Sinne zu. Der von der IG St.Galler Sportverbände ausgezeichnete Verein darf sich über zeitgemässe Strukturen, ein angenehmes Klima, verantwortungsbewusstes Handeln und über eine hohe Akzeptanz freuen. Also handelt es sich tatsächlich um eine ausgezeichnete Organisation.

    Weitere Sportarten in der "Familie der Label-Träger"

    «Sport-verein-t» erfreute sich auch im vergangenen Jahr einer sehr hohen Akzeptanz. Weitere acht Vereine durften neu im Kreise der Label-Träger begrüsst werden und 28 Label-Träger bewarben sich erfolgreich um eine Ausdehnung der Label-Geltungsdauer. Insgesamt wurde das IG-Gütesiegel bis Ende 2014 an 134 Sportvereinigungen in allen Regionen des Kantons St.Gallen zugesprochen. 98 Sportorganisationen erlangten eine Verlängerung der Label-Geltungsdauer; 43 von ihnen schon zum wiederholten Mal. Mit Clubs aus dem Fechtsport und der Leichtathletik durften zwei neue Sportarten im Kreis der Label-Träger begrüsst werden. Somit dürfen sich insgesamt Vertreter aus 28 verschiedenen Sportarten mit dem Gütesiegel «Sport-verein-t» schmücken. Eindrücklich vermag dies auch die Vielseitigkeit des Angebotes zu unterstreichen.

    «Sport-verein-t» wirkt gewinnbringend

    Mit «Sport-verein-t» werden Sportvereinigungen, welche einen Ehrenkodex mit Zielsetzungen zu den fünf Kernthemen «Organisation, Ehrenamt, Integration, Gewalt-/Suchtprävention sowie Solidarität» anerkennen und konkrete Massnahmen zu dessen Umsetzung ergreifen, mit einem Qualitätslabel ausgezeichnet. Erfahrungsgemäss profitieren sie im Alltag stark aus ihrer mit Empfehlungen der IG St.Galler Sportverbände betriebenen, vereins- und ortsspezifischen Projektarbeit. Parallel dazu zieht die Gesellschaft ihrerseits einen hohen Nutzen durch derart verantwortungsvoll handelnde und sich stärkende Vereine. Zahlreiche st.gallische Stadt- und Gemeindebehörden haben diese klassische «Win-Win»-Situation erkannt und unterstützen Träger des Gütesiegel «Sport-verein-t» besonders.

    Neue Sportorganisationen auf der goldenen Liste der «Sport-verein-t»-Labelträger

    Folgenden acht Sportclubs durfte das Gütesiegel «Sport-verein-t» im Jahre 2014 aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung erstmals zugesprochen werden:

    • Tennisclub Rorschach (Regionalverband Ostschweiz Tennis)
    • St.Galler Badminton Bären (Ostschweizer Badminton Verband)
    • Schützengesellschaft Bütschwil (St.Gallischer Kantonalschützenverband)
    • Leichtathletik Gossau (Sport Union Ostschweiz)
    • Fussballclub Steinach (St.Galler Kantonal-Fussballverband)
    • Handballclub Goldach-Rorschach (Handball Regionalverband OST)
    • Fechtclub St.Gallen (Schweizerischer Fechtverband)
    • Fussballclub Rorschacherberg (St.Galler Kantonal-Fussballverband)

    Ungebrochenes Engagement

    Entscheidend für einen nachhaltigen Nutzen ist, dass die in der Bewerbung um die «Sport-verein-t»-Auszeichnung aufgezeigten Massnahmen im Vereinsalltag tatsächlich umgesetzt werden. Um dies sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer  in einer ersten Phase auf zwei Jahre befristet. Folgende Vereinigungen vermochten aufzuzeigen, dass den Zielsetzungen von «Sport-verein-t» gefolgt wird und der Wille besteht, diese Denkweise auch in Zukunft (allenfalls noch verstärkt) umzusetzen:

    • Curling-Club Uzwil (St.Galler Kantonal-Curling-Verband)
    • Skiclub Ulisbach, Wattwil  (Ostschweizer Skiverband)
    • St.Galler Turnverband
    • Tennisclub St.Otmar St.Gallen (Regionalverband Ostschweiz Tennis)
    • TSV St.Otmar Basket (Nord-Ostschweizer Basketballverband)
    • Fussballclub Gams (St.Galler Kantonal-Fussballverband)
    • Tennisclub Wil (Regionalverband Ostschweiz Tennis)
    • Fussballclub Rebstein (St.Galler Kantonal-Fussballverband)
    • Skiclub Vermol, Mels (Skiverband Sarganserland-Walensee)
    • Fussballclub Buchs (St.Galler Kantonal-Fussballverband)
    • Fussballclub Trübbach (St.Galler Kantonal-Fussballverband)
    • Turnverein Rebstein (St.Galler Turnverband)
    • TSV Jona Volleyball (Swiss Volley – GSGL)
    • Fussballclub Flums (St.Galler Kantonal-Fussballverband)
    • Skiclub Sächsmoor, Quarten (Skiverband Sarganserland-Walensee)
    • Sportschützen Gossau (St.Gallischer Kantonalschützenverband)
    • STV Brunnadern (St.Galler Turnverband)
    • Gymnastik Vilters (St.Galler Turnverband)
    • UHC Jona-Uznach Flames (Unihockey-Verband St.Gallen/Appenzell)
    • RMV Mosnang (Swiss Cycling Kantonalverband St.Gallen)
    • KSG Oberthurgau (Judoverband SG-TG-AR)
    • Skiclub Gossau (Ostschweizer Skiverband
    • Fussballclub Grabs (St.Galler Kantonal-Fussballverband)
    • TSV Fortitudo Gossau Unihockey (Sport Union Ostschweiz)
    • Turnverein St.Peterzell (St.Galler Turnverband)
    • Tennisclub Degenau, Jonschwil-Schwarzenbach (Regionalverband Ostschweiz Tennis)
    • Fussballclub Bazenheid (St.Galler Kantonal-Fussballverband)
    • TZ Fürstenland-Turner (St.Galler Turnverband)

    Unterstützung und Wertschätzung dank «Sport-verein-t»

    Sportverbände und Sportvereine, welche von enormen ehrenamtlichen Leistungen getragen werden, spielen im gesellschaftlichen Leben eine zentrale Rolle. Nebst unverzichtbaren Beiträgen an die Gesundheitsvorsorge leisten sie auch in Bezug auf eine entgegenkommende Integration sowie bezüglich einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Grosses. Sie tragen reichlich zu einem einvernehmlichen Zusammenleben bei und übernehmen auch unter dem Titel «Solidarität» konkrete Verantwortung. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und Segmentierung sehen sich die Verantwortlichen jedoch auch ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Mitgliederschwund, Finanzknappheit, sinkende gesellschaftliche Akzeptanz und steigende Mitgliederansprüche gehen einher mit der schwindenden Bereitschaft der Bevölkerung, in einem Verein Verantwortung zu übernehmen. Die IG St.Galler Sportverbände ist bereit, die sehr wertvolle Funktion der Sportorganisationen wirkungsvoll zu stützen und gleichzeitig eine Brückenfunktion zwischen Sport und Gesellschaft zu übernehmen. Deshalb hat sie «Sport-verein-t» entwickelt.

    Auch unser Verein ist ausgezeichnet!

    Wir bekennen uns nach wie vor zum entsprechenden Ehrenkodex und wir wollen diesem mit konkreten

    Massnahmen und entsprechendem Verhalten nachleben:

    • Wir integrieren und akzeptieren Menschen unterschiedlicher Herkunft und Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
       
    • Wir behandeln alle Mitglieder gleichwertig und fördern den gegenseitigen Respekt und die gegenseitige Anerkennung. Ihre Familien werden aktiv ins Vereinsleben mit einbezogen.
       
    • Wir setzen uns für die Gewalt- und Suchtprävention ein und bemühen uns bei Konflikten um eine respektvolle Austragung und gerechte Lösungen.
       
    • Wir unterstützen die Freiwilligenarbeit aktiv und stärken das Ehrenamt.
       
    • Wir verhalten uns solidarisch gegenüber der Gesellschaft, indem wir gemeinschaftlich wirken, verantwortungsvoll mit den Ressourcen umgehen und so unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.
       

    Weitere Auskünfte über «Sport-verein-t» in unserer Organisation erhalten Sie von:

    Edwin Lachica, Vizepräsident, vize@fechclub-sg.ch

    Zwei Neue J+S-Leiter

    Nach zwei Wochenenden (6 Kurstage) haben Selina Meier und Edwin Lachica den  J + S-Leiterkurs absolviert und  ihre Prüfungen erfolgreich bestanden. Damit haben wir vier J+S-Leiter in unserem Trainerstab. Wir bedanken uns und gratulieren beiden für ihren Einsatz!

    Wer Interesse hat, den J+S-Leiterkurs zu machen, kann sich bei Christian Schroeder, J+S Coach, anmelden. Die Kurskosten werden vom Club übernommen. Mindestvoraussetzungen erfahrt ihr auf hier.

    Family Day 2014: ...EIN ZWEITES MAL IST NOCH KEINE TRADITION, ABER IM BEGRIFF EINE ZU WERDEN:

     

    DIE FECHTFAMILIE TRIFFT SICH WIEDER ZUM 

    FAMILIENTAG

    ES GEHT UM          

    SPIEL&SPASS/ ESSEN&TRINKEN/ REDEN&LACHEN

     

    WANN: SONNTAG 24. AUGUST 2014 UM 15 UHR

    WO: HEUTILI, LEIMENSTEIG IN 9054 HASLEN
     

    WIR MACHEN WIEDER EIN BUFFET, BRINGT EURE SPEZIALITÄTEN MIT. AUCH EINEN GRILL KÖNNEN WIR BENUTZEN.

    PACKT SALAT ODER KUCHEN UND ODER AUCH DIE OMA EIN.

    WIR FREUEN UNS AUF EUCH ALLE!

    ANMELDUNGEN BITTE BIS 4. JULI AN elternbeirat@fechtclub-sg.ch

    ALLE WEITEREN INFOS FOLGEN.

    BIS DAHIN WÜNSCHT DER VORSTAND NOCH FRÖHLICHE ZEITEN!

    IMPRESSIONEN: FAMILIENTAG 2013

    Seiten