Sport-verein-t News
Impressionen: Sport-verein-t Labelübergabe & 78. Hauptversammlung
Über 50 Mitglieder des Fechtclubs, Eltern und Gäste fanden am Dienstag, 1. April den Weg ins Restaurant Lagerhaus. In festlicher Atmosphäre begrüsste unser Präsident Edwin Lachica die Anwesenden. Er erwähnte insbesondere die zahlreich anwesenden Junioren sowie die geladenen Gäste wie Stadtparlamentarier Heini Seger, den Präsidenten der IG Sport der Stadt St.Gallen René Frick sowie Annamaria Campi und Nadia Garobbio-Campi als Vertreterinnen unseres Club-Sponsors Campi AG Bauunternehmung. Edwin Lachica fasste in einigen Worten den vom Verein im vergangenen Jahr durchgeführten Bewerbungsprozess für das "Sport-verein-t"- Label zusammen.
Die eigentliche Label-Übergabe erfolgte durch Bruno Schöb, den Geschäftsleiter der IG St.Galler Sportverbände und Präsidenten der "Sport-verein-t"- Kommission. Er erklärte den Anwesenden den Sinn und Zweck von "Sport-verein-t" und äusserte sich lobend über den Bewerbungsprozess des Fechtclubs, indem er einige aus seiner Sicht erwähnenswerte "Rosinen" aus dem Dossier herauspickte: unter anderem hob Bruno Schöb die Bemühungen des Fechtclubs hervor, die Familien der aktiven Fechter und Fechterinnen in das Vereinsgeschehen miteinzubeziehen durch Veranstaltungen wie den Family Day oder das Chlausturnier. Anschliessend gratulierte er im Namen der Kommission und überreichte Edwin Lachica feierlich das Diplom und weitere Präsente.
Stadtrat Markus Buschor, Vorsteher der Direktion Schule und Sport (sowie selber Vater einer Juniorin im Fechtclub) überbrachte die Gratulation im Namen des Stadtrates. Er leitete seine Ausführungen ein mit einem Zitat aus den Tagebüchern von Johann Wolfgang von Goethe: "Morgens gefochten, dann zu Frau Stein und zu Herzogin Anna Amalia zu Tisch." Als Geschenk der Stadt brachte er einen finanziellen Zustupf für die Vereinskasse mit.
Vizepräsident Till Ferst, welcher die Labelübergabe moderiert hatte, leitete mit einigen abschliessenden Worten über zum Apéro, bei dem auf den Club und das neue Label angestossen wurde, bevor am Anschluss daran die 78. Hauptversammlung begann.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
«Der Frühling steht vor der Tür und ein Neuanfang bahnt sich an» | BRIEF DES PRÄSIDENTEN NR. 1/2014
Es ist schon bald ein Jahr her, als der neue Vorstand die Führung des Fechtclubs St. Gallen übernommen hat. Wir haben uns entschlossen, uns für das Qualitätslabel «Sport-verein-t» zu bewerben, obwohl wir zunächst unsicher waren, ob unser Verein überhaupt zugelassen ist und ob wir über genügend Kapazitäten zur Realisierung der Bewerbung verfügen.
Kämpferisch habe ich gesagt, dass wir die Bewerbung nach 3 Monaten hinter uns bringen werden. In Wahrheit wusste ich jedoch, dass es länger dauern würde, nicht nur, weil die Ziele und die 10 praxisbezogenen Hauptindikatoren sehr umfangreich waren, sondern auch, weil wir wirklich nichts dem Zufall überlassen wollten.
Es war ein Versuch wert, der für uns eigentlich nur von Vorteil war. Solche Entscheidungen werden wir nie bereuen. Das hoch angesehene Qualitätslabel war unser grosses Ziel und wir wussten, auch wenn wir es nicht erhalten würden, würden wir ein stärkerer und verantwortungsvollerer Verein werden. Früchte getragen haben verschiedene Projekte und Verbesserungen von Anfang an. Unser organisatorisches System haben wir massiv verbessert und dokumentiert, unsere Zusammenhalt war verstärkt worden durch verschiedene Anlässe und jeder von euch hat seinen Beitrag für unseren Verein geleistet.
Bald stehen wir wieder dort, wo alles angefangen hat. Am 19:00, 1. April 2014 treffen wir uns im Restaurant Lagerhaus zu unserer jährlichen Hauptversammlung. Wir hoffen, dass ihr zahlreich teilnehmen werdet, da wir einen wichtigen Grund zum Feiern haben:
Sport-verein-t: Wir sind dabei!
Kurz vor Mittag des letzten Freitags, 14. Februar 2014, habe ich einen Brief von Herrn Bruno Schöb, Präsident «Sport-verein-t» Jury/Kommission erhalten.
An der letzten «Sport-verein-t» Jury/Kommissions-Sitzung vom 5. Februar 2014 hat unsere Bewerbung die Kommission überzeugt und sie hat entschieden, "dass dem Fechtclub St.Gallen unter Würdigung seiner Bewerbung das Gütesiegel «Sport-verein-t» für 2 Jahre erteilt wird!"
Es ist für uns eine grosse Ehre, dieses Gütesiegel verleiht zu bekommen. Ich bedanke mich bei allen fürs Mitmachen und die grosse Unterstützung.
Damit sind wir wieder zurück, wo wir angefangen haben: «Sport-verein-t» ist ein kontinuierlicher Prozess und wir müssen unsere Verantwortung wahr nehmen, damit wir auch im Zukunft dieses Label weiter tragen dürfen.
Wie ich euch an der letzten Hauptversammlung ermutigt habe, machen wir weiter. Zusammen sind wir stark: Einer für alle, alle für einen!
Beilagen:
Daumen Drucken!
Sport-verein-t Bewerbungsdossier: 76 Seiten, A4, 8 Buchblöcke, von Hand Faden geheftet
Sport-verein-t Bewerbungs Formular: 8 Seiten
Operations Manual Dokumente: über 650 dateien, 488.6 MB
Wir haben unser Bewerbungsdossier eingereicht! Jetzt heisst es Daumen drücken, und zwar ganz fest!
Wir haben da etwas geschaffen, auf das wir stolz sein können und von dem wir auf jeden Fall profitieren werden (oder sogar schon profitiert haben), egal ob wir die Auszeichnung erhalten oder nicht.
Ich bedanke mich bei unserem Vorstand für die tolle Arbeit in den letzten acht Monaten. Die unterstützenden Massnahmen habe sie ermöglicht. Karianne, Ruedi, Gerardo, Christian, Sabrina, Sandra & Till, ihr seid alle toll!
Auch ein grosses Dankeschön an die "Sport-verein-t" Redaktions Team:
- Sandra Campi Scherrer (SUI)
- Heinz Carboni (SUI)
- Till Ferst (SUI)
- Bernhard Lingens (GER)
- Corinne Mosberger (SUI)
- Fabian Schmidt-Skipiol (GER)
- Angelina Scherrer (SUI)
- Christian Schroeder (GER)
- Sabrina Sommeregger (SUI)
Vielen Dank auch an Andrea Büsser, Annamaria Campi & Thomas Hartmann für die schönen Worte über den Fechtclub St. Gallen. Danke Harry Korol (GER), Michael Mosberger (SUI) und Gabi Ortner-Rosshoff (GER) für die Fotos.
Last but not the least: alle Mitglieder, Eltern, und "fans". Ihr habt alle direkt oder indirekt mitgewirkt gemäss unserem Motto: "Einer für Alle und Alle für Einen"! Vielen Dank!
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Bewerbungs dossier Fertig!
Es ist so weit. Bis Ende November reichen wir unser Sport-verein-t Bewerbung an die IG Sportverbände. Es war sehr viel Arbeit, aber bereits jetzt profitieren wir von dem neuen System und den standardisierten Prozessen.
Selbst wenn wir das Label nicht bekommen sollten war die Arbeit nicht umsonst.
Trotzdem hoffen wir alle, dass es klappt: Keep your fingers crossed!
Sport-verein-t Update: Krisenmanagement
Zu Beginn des Jahres haben wir damit Angefangen uns für das Qualitätslabel "Sport-verein-t" zu bewerben. Diese Bewerbung ist jetzt in der Endphase. Als Erinnerung, hier ist die Liste was das Label "Sport-verein-t" bedeutet:
Unser Sportverein (bzw. Sportverband) beziehungsweise unsere Mitglieder erklären hiermit:
- Wir integrieren und akzeptieren Menschen unterschiedlicher Herkunft und Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
- Wir behandeln alle Mitglieder gleichwertig und fördern den gegenseitigen Respekt und die gegenseitige Anerkennung. Ihre Familien werden aktiv ins Vereinsleben mit einbezogen.
- Wir setzen uns für die Gewalt- und Suchtprävention ein und bemühen uns bei Konflikten um eine respektvolle Austragung und gerechte Lösungen.
- Wir unterstützen die Freiwilligenarbeit aktiv und stärken das Ehrenamt.
- Wir verhalten uns solidarisch gegenüber der Gesellschaft, indem wir gemeinschaftlich wirken, verantwortungsvoll mit den Ressourcen umgehen und so unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.
Im Zuge der Bewerbung um "Sport-verein-t" wurde das Krisenmanagement im Verein formalisiert. Obwohl wir den FCSG eher wie eine Familie sehen, gibt es jetzt einen formalen Prozess, wenn es Konflikte zu lösen gilt. Auch in der besten Familie kann es zu Konflikten kommen und deshalb ist es besser darauf vorbereitet zu sein.
Wenn es einen Konflikt oder ein Problem gibt mit dem Verein, dem Training oder der Mitglieder untereinander so ist Karianne Potocnik Christensen eure erste Ansprechpartnerin. Bitte zögert nicht sie zu kontaktieren, wenn ihr irgendwo ein Problem seht. Auch Edwin Lachica stehe euch regelmässig zu Verfügung, speziell auch im Training.
Zudem haben wir einen "Sorgen Briefkasten" und einen seperaten "Ideen & Verbesserungen Briefkasten" im Materialraum aufgehangen. Beide werden regelmässig durch Karianne und mich geleert.
Ausserdem heissen wir Dr. med. Axel Weiss in unserem Krisenstab wilkommen. Er ist Vater der jungen Fechter Timon und Anton und Chefarzt des Psychiatrisches Zentrum Appenzell Ausserrhoden . Entsprechend ist er als Mitglied des Krisenstabs sehr gut geeignet.
Zusätzlich konnten wir Linda Brunner, selbst aktives Mitglied, als Pressesprecherin gewinnen. Derzeit studiert sie an der HSG, arbeitet nebenbei bei der Notenstein Bank und ist zudem noch in der Politik aktiv.
Krisenstab 2013/2014
Präsident |
Edwin Lachica |
Vizepräsident |
Till Ferst |
Kernstab & Fachperson |
Sandra Campi Scherrer, Fürsprecherin |
Technischer Leiter |
Gerardo Pierro |
Elternbeirat & Vertrauensperson |
Karianne Potocnik Christensen |
Kernstab & Fachperson |
Dr. med. Axel Weiss, Psychotherapeut und Psychiater |
Medienverantwortliche |
Linda Brunner |