Zwischenbericht 2017: Sportliche Erfolge durch Sport-verein-t
Zwischenbericht 2017
Sportliche Erfolge durch Sport-verein-t
Als Edwin Lachica & Till Ferst den Fechtclub St.Gallen “übernahmen”, war das Ziel klar: Eine Basis zu schaffen, damit der Club überlebt & wächst. Die Orientierung war auch klar: Sport-verein-t. Wir haben sehr früh erkannt, dass Sport-verein-t nicht nur ein Qualitätslabel, sondern auch eine gute Orientierungshilfe ist, um einen Club stetig zu verbessern. Zusammen mit dem Vorstand und allen Mitgliedern haben wir uns auf den Weg gemacht und den ersten Meilenstein gesetzt.
Am Anfang sah es, angesichts der blossen Handvoll Medaillen, die unsere Fechter damals gewonnen hatten, so aus, als würde der sportliche Teil nicht im Vordergrund stehen, aber eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Der Fechtclub St.Gallen hatte mit einem Nachwuchsproblem zu kämpfen und musste erst die Mitgliedererhaltung und -gewinnung stark fördern. Eine Reihe organisatorischer Änderungen hat den Verein attraktiver gemacht und die Bindung der Mitglieder gestärkt. Die Bildung einer guten Basis im Breitensport hat Früchte getragen. Nach und nach verbessert sich unsere Medaillenbilanz sowie auch die sportliche Bilanz.
Im Jahr 2017 haben unsere Athleten die folgenden Erfolge errungen:
Total 55 Medaillen, darunter
- 12 Goldmedaillen
- 3 Gesamtjahressiege in der Jugendliga der Internationalen Bodensee-fechterschaft.
- Bei den U14 Herren und den U12 Knaben haben Fechter aus dem FCSG sogar den 2. bzw. 3. Platz der Gesamtrangliste belegt. Die breite Nachwuchsbasis, die der FCSG in den vergangenen Jahren erreicht hat, ist vielversprechend für die Zukunft des Vereins.
- 1 Schweizermeisterin (Lea Egloff/Vierkampf)
- Lea Egloff, 2016 Schweizermeisterin im Modernen Fünfkampf, durfte verletzungsbedingt nicht an der SM im Fünfkampf teilnehmen.
- 3 Swiss Olympic Talents Lea Egloff (N/Fünfkampf), Angelina Scherrer (R/Fechten), Julia Rigert (R/Fechten)
- 1 Europameisterschaftsteilnahme Lea Egloff, U19 EM Moderner Fünfkampf in Prag
Der Fechtclub St.Gallen ist auch bekannt für die Turniere, die er veranstaltet und die schweizweit einen sehr guten Ruf geniessen. Angefangen mit einem Qualifikationsturnier für U20/U17 und den Schweizermeisterschaften U20/U17, werden unsere Turniere von Teilnehmern und Vertretern des Nationalen Verbandes regelmässig gelobt. Sie seien die schönsten und am besten organisierten Turniere der Schweiz. Um diese Wahrnehmung zu bestätigen, haben wir das Turnier des Circuit National, welches in St.Galllen stattfindet, zum „St.Galler Cup“ umbenannt. St.Gallen ist auf dem besten Weg, zu einer wichtigen Destination in der Welt der Fechterinnen und Fechter zu werden. An der Premiere nahmen 317 Fechter teil, von Clubs aus Genf, über Lugano bis Basel, sowie aus Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland.
Die Chancen für den Fechtclub St.Gallen als Verein stehen gut: er hat eine breite Basis an Breitensportlern um eine Spitze zu bilden, erfreuliche Mitgliederzahlen, engagierte Freiwillige, einen kompetenten Vorstand und sogar Nachwuchs für die Ehrenämter. Es ist uns klar, dass wir dieser glücklichen Lage Sorge tragen müssen, und wollen dies auch tun, indem wir der Sport-verein-t Charta bewusst nachleben.
Folglich sind die Aktivitäten, Verbesserungen und Projekte, die wir dieses Jahr umgesetzt haben, ganz im Sinne der Sport-verein-t Charta.
Organisation & Ehrenamtsförderung
„Ehrenamtliche Tätigkeiten werden gestützt und gefördert“
An der 81. ordentlichen Hauptversammlung des Fechtclubs St. Gallen, am 31. März 2017, bedankt sich Präsident Till Ferst bei allen Mitgliedern, die bei der Organisation von Turnieren und Anlässen, insbesondere der Firmenanlässe, mitgeholfen haben, bei Harry Korol für die Organisation des Klausanlasses, bei Roger Tanner für die Organisation der Räumlichkeiten der Hauptversammlung und bei Edwin Lachica für sein besonderes Engagement mit einem kleinen Geschenk.
J+S Coach Christian Schroeder organisierte zum zweiten Mal einen "J+S-Stab-Grillabend“ vor Beginn des Schuljahres/der Saison. Neben Informationen über J+S Erneuerungen und den Trainingsbetrieb wurden auch die J+S Leiterbildung & Weiterbildungen angesprochen. Im Januar 2018 waren die J+S Leiter und die angehenden Leiter zum Neujahrsgespräch und zur Planung eingeladen und anschliessend gab es ein Nachtessen und ein gemeinsames Bowlen. Als Dank unterstützt der Club diese Anlässe mit entsprechendem Budget.
Die Idee aus dem Zürcher Nachwuchs-Ehrenamt-Modell haben wir auch übernommen. Mitglieder, insbesondere Junioren, erhalten kleine Aufgaben im Club, um ihren Bezug zum Verein zu stärken und die Austritte in der kritischen Altersgruppe möglichst gering zu halten. In den meisten Fällen kommt die Initiative von den Mitgliedern selbst. Zum Beispiel hat ein 14-jähriges Mitglied gefragt, ob er unserem Fechttrainer Edwin Lachica während den Frühlingsferien bei unserem Ferienpass-Programm helfen darf. Andere erfahrene Turnierfechter in der U14/U12-Gruppe führen die Kontrolle des Turniermaterials ihrer Altersgenossen selbstständig durch und bringen anderen den Prozess bei.
Nach Verbesserungen und der Digitalisierung von Prozessen hat sich die Anzahl der Vorstandssitzungen verringert. Als Dank für ihre Arbeit sind die Vorstandsmitglieder anschliessend an eine Vorstandssitzung zum Weihnachtsessen eingeladen.
Slack ist mittlerweile unser Hauptkommunikationskanal. Slack ist eine App, in der geschlossene Teams miteinander kommunizieren können. Geschlossen bedeutet, dass niemand ohne Einladung unsere Kommunikation auf Slack einsehen kann. Die Slack-Adresse unseres Clubs wird nur den Mitgliedern bekanntgegeben. Alle Dokumente, die wir unseren Mitgliedern zu Verfügung stellen, werden automatisch aktualisiert. Die Suchfunktion ermöglicht auch das Finden von Informationen.
Die Mitglieder des Fechtclubs schätzen die ehrenamtliche Arbeit des Vorstands sehr und drücken dies auch oft in Form von kleinen, oder zu besonderen Anlässen manchmal auch grösseren Gesten des Dankes aus. An der Hochzeit des Präsidenten Till Ferst im Sommer 2017 standen zahlreiche Mitglieder Spalier. Der neuste «Streich» der Mitglieder war eine Überraschungsparty für den 40. Geburtstag ihres Fechttrainers und Vizepräsidenten Edwin Lachica im Januar 2018.
„Aus- und Weiterbildung unserer Funktionäre“
Zwei Mitglieder des J+S Stabs, Edwin Lachica (J+S Kids) und Gerardo Pierro, (J+S Jugendsport) besuchten Weiterbildungskurse im Jahr 2017.
Zwei junge Fechter, Martina Büsser und Silvano Maselli, haben an verschiedenen Kursen mitgeholfen als Vorbereitung für den J+S-Leiterkurs.
Angelina Scherrer ist jetzt neu Schiedsrichter National, andere Schiedsrichter sind im Moment als Schiedsrichter im Ausbildung in Vorbereitung für die Nationale Schiedsrichterprüfung. Das Vorbereitungsmaterial, welches Edwin Lachica zusammengestellt hat, dient immer noch als Vorbereitungsmaterial für die gesamte Deutschschweiz und wird vom FCSG frei zur Verfügung gestellt.
Für Kursbesuche, die dem Verein zugutekommen, werden die Kosten übernommen. Für die Änderung in den J+S Weiterbildungskursen, bei der alle fechtspezifischen Weiterbildungskurse nicht mehr durch das BASPO organisiert werden, sondern als Verbandskurse gelten und von der Erwerbsausfallentschädigung (EO) ausgenommen sind, sucht unser Verein eine Lösung, um selber den Einkommensausfall zu kompensieren. Aktuell können wir nur alle Kurskosten und Spesen für solche Weiterbildungskurse übernehmen, jedoch nicht den Erwerbsausfall.
Mutationen im Vorstand
Sabine Berghaus, Aktuarin & Sport-verein-t Co-Verantwortliche, trat wegen einem Umzug ins Ausland aus dem Vorstand zurück. An ihrer Stelle ist Annette Martin als Ad-Interims-Aktuarin bis zur Bestätigung an der 82. Hauptversammlung eingesprungen.
Integration
„Eingliederung und Betreuung der Mitglieder“
Die Tradition der handgeschriebenen Geburtstagsglückwünsche für alle Vereinsmitglieder wird weiterhin gepflegt. Seit 2015 erhalten ausserdem Helfer, Partner, und Mitglieder mit grösseren Einsätzen für den Club eine spezielle limitierte Weihnachtskarte vom Vorstand. Da die Mitgliederzahl stetig ansteigt, wird ab Januar 2018 eine einheitliche Geburtstagskarte gedruckt, um die steigenden Kosten zu senken.
Neu ist auch seit 2017 ein Skitag mit anschliessendem Fondue-Plausch lanciert worden. Ziel ist es, die kleineren Skilifte in St. Gallen und Umgebung zu unterstützen.
Im Sommer wurde das schöne Wetter für einen Outdoor Lauftraining im Stadtpark genutzt. Im Anschluss stand ein gemeinsames Pizzaessen für die Mitglieder an. Helfer und Helferinnen, die besonders viel geleistet haben, wurden an einen Tag am Open Air St.Gallen mit vergünstigtem Eintritt eingeladen.
Der traditionelle Family Day durfte auch 2017 nicht fehlen. Organisiert von Kevin Wieland und Gabriele Fux trafen sich alle Mitglieder inklusive der Familien dieses Jahr im Fliegermuseum Altenrhein. Auf dem Programm stand eine gemeinsame Führung durch das Museum mit anschliessendem Grillieren.
Dreimal im Jahr führt Edwin Lachica persönliche Gespräche mit Neumitgliedern und Eltern, bei denen die Werte des Fechtclubs und des Sport-verein-t Programms etc. übermittelt werden. Darüber hinaus werden neue Eltern durch die Elternvertreterin in allen Fragen unterstützt.
Die jährliche Occasionsbörse dient dazu, Material, welches vom Fechtclub nicht benötigt wird, zu erwerben. Dieses ist noch in gutem Zustand und für jene interessant, welche nicht allzu viel Geld für neue Fechtkleidung/ Material ausgeben wollen. Gleichzeitig veranstalten wir eine Schiedsrichterausbildung.
Beim Aufbau unseres grossen Turnieres 1. St.Galler Cup haben wir für die Helfer und Helferinnen Pizza bestellt.
Am 7. Dezember sind zahlreiche Mitglieder, Eltern und Helfer zum Chlausabend erschienen. Harry Korol, unser Samichlaus, hat wiederum wunderbare Chlaussäcke für alle Kinder gefüllt und dem Club spendiert. Anschliessend gab es bei Suppe, Adventsleckereien und Punsch die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein.
Unsere Online-Plattform Slack bietet auch die Möglichkeit zur privaten Kommunikation zwischen zwei oder mehr Nutzern. Obwohl wir immer noch durch E-Mail, SMS und Telefon erreichbar sind, ist Slack unser bevorzugtes Kommunikationsmittel, um alle Mitglieder über den gleichen Kanal zu erreichen. Natürlich werden weniger technologie-affine Leute immer noch jederzeit mit analogen Mitteln angesprochen. Slack wird von den Mitgliedern aber mittlerweile rege für Geburtstagsglückwünsche, Verkündung von Turnierresultaten und Verabredungen nach dem Training verwendet.
„Integrationsmassnahmen“
Über 30 Kinder haben am Sportfachkurs während der Frühlingsferien teilgenommen. Organisiert durch das Sportamt der Stadt St.Gallen konnten in den Ferien daheimgebliebene Kinder dieses Angebot besuchen. Diese Ferienprogramme für Daheimgebliebene Kinder, wie z.B. als Sommerferienprogramm von Gallen, Mörschwil und Altenrhein, sind auch unser Beitrag zur Gesellschaft.
Der Fechtclub St.Gallen ist mittlerweile sehr international aufgestellt. Durch das gemeinsame Programm mit dem Institut auf dem Rosenberg nehmen vier chinesische Schüler am Training teil. Darüber hinaus durften wir neue Fechter und Gäste aus Australien, Schweden, Bulgarien, Argentinien etc. im Club begrüssen, die im Club ein Zuhause und Anschluss an die Schweizer Gesellschaft gefunden haben.
Neben Deutsch und Schweizer Mundart werden die Trainingsabende auch teilweise auf Englisch angeboten, um Nicht-Deutschsprechende zu integrieren und auch um unseren Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, ihr Englisch zu üben. Natürlich bringen wir Englisch- und Französischsprechenden während des Trainings auch Deutsch bei.
„Aktionen zur Gewinnung / Rekrutierung neuer Mitglieder“
Die Anfängerkurse sind gut besucht. Kursbesucher erhalten weiterhin einen Gutschein für zwei Wochen Training mit dem FCSG. Auch der Anfrage der Konditorenfachschule St.Gallen, einen Teil ihres Sportunterrichts bei uns durchzuführen, sind wir auch nachgekommen.
Weiter haben wir Fechtkurse für St. Galler Schulen und solche aus der Umgebung durchgeführt. Die meisten Kurse wurden mit Beteiligung unserer Mitglieder als Kursassistenten abgehalten:
Januar: Fechtkurs Rorschacherberg (Angelina Scherrer & Martina Büsser)
Januar: Fechtkurs Eggersriet (Edwin Lachica)
April: Stadt St.Gallen, Frühlingssportkurs (Edwin Lachica, Martina Büsser & Silvano Maselli)
August: Stadt St.Gallen, Sommersportkurs (Edwin Lachica, Martina Büsser & Silvano Maselli)
Oktober: Fechtkurs: Konditoren Fachschule St. Gallen (Edwin Lachica & Martina Büsser)
Dezember: Fechtkurs Kantonsschule am Burgraben (Edwin Lachica, Martina Büsser), Institut auf dem Rosenberg (Edwin Lachica).
Der Fechtclub bietet als Firmenanlass und für Gruppen ein Plauschfechten an und dieses wird von zahlreichen Gruppen und Firmen gut besucht. Dies bessert nicht nur unsere Vereinskasse auf, sondern auch den Goodwill gegenüber den Gesellschaft.
Auch an der OFFA war die Leon Paul Midi-Fence Ausrüstung mit eingebauten kabellosen Meldern wieder im Einsatz. Viele Kinder, die unsere Anfängerkurse besuchten, hatten ihre ersten Fechterfahrungen an der OFFA-Sonderschau Sport gemacht.
„Aktivitäten im Breitensport, Verhältnis zum Spitzensport“
55 Podestplätze, darunter 12 Goldmedaillen und 1 Schweizermeisterin. Als Highlight wurden mit Levi Diem (U12), Luzia Schindler (U14) & Raphael Traber (U14) drei FCSG-Fechter erste in den jeweiligen Kategorien und brachten 3 von 4 Jahressieg-Pokale nach St.Gallen. Angelina Scherrer konnte die 3. Berner Fechtnach nach 2 Silbermedaillen gewinnen.
Von einer Handvoll Turnierteilnehmern vor 5 Jahren nimmt jetzt gut die Hälfte der 50 Juniorenmitglieder an Turnieren teil. Die andere Hälfte betreibt das Fechten als Hobby.
Angelina Scherrer und Julia Rigert wurden beide an den Konditionstest PISTE eingeladen, um in den Nachwuchskader / das Nachwuchstraining aufgenommen zu werden. Angelina Scherrer (U20) & Julia Rigert (U17) erhielten ihre Swiss Olympic Talent (Regional) Karte. Lea Egloff besitzt eine Swiss Olympic Talent (National) Karte für Fünfkampf.
Lea Egloff wurde dieses Jahr Schweizermeisterin im Modernen Drei- und Vierkampf und nahm an den U19 Europameisterschaften in Prag teil. Verletzungsbedingt konnte sie ihren SM Fünfkampf-Titel an der diesjährigen SM nicht verteidigen.
Der Fechtclub St.Gallen veranstaltet, wie schon erwähnt, eines der schönsten und am besten organisierten Turniere der Schweiz und des nahen Auslands. Für eines von drei Schweizer Weltcup-Qualifikationsturnieren für die Schweizer U20 & U17 bietet der Fechtclub eine hochkaratige Turnierveranstaltung. Der 1. St.Galler Cup hatte auch ein sehr gutes Medienecho.
Gewalt-/Konflikt- und Suchtprävention
Indikator Nr. 5: „Aktive Konflikt-/Gewalt- und Suchtprävention“
Alle Heimturniere gelten weiterhin als „cool & clean“-Anlässe.
Alle Mitglieder, speziell die Kinder, werden regelmässig auf die Möglichkeit hingewiesen, ihre Anliegen und Sorgen anonym im «Sorgen-Briefkasten», der sich im Materialraum befindet, zu deponieren. Diese werden dann durch den Mitgliedervertreter und den Trainer bearbeitet.
Unsere Elternvertreterin, die ausserhalb des Vorstands agiert, macht es auch einfacher, sich um Sorgen und Fragen der Mitglieder und deren Eltern zu kümmern. Auch unser Mitgliedervertreter ist regelmässig im Training und so für die Mitglieder leicht als Gesprächspartner zu erreichen.
Unser Trainer Edwin Lachica ist Teil des Vereinsvorstands. Er ist immer präsent und hat guten Kontakt mit den Eltern und Mitgliedern. Kleine Anfragen kann er sofort beantworten und bietet ausserdem Besprechungstermine an seinen trainingsfreien Tagen an.
Solidarität
Indikator Nr. 10: „Solidarität zu Sportorganisationen und zur Gesellschaft“
Wir nehmen teil an den Aktivitäten von unseren Dachverbänden: Swiss Fencing (SFV), IG St. Galler Sport Stadt St.Gallen und Internationale Bodenseefechterschaft (IBF).
Drucksachen geben wir mittlerweile einer lokalen Druckerei, die unsere kleinen Auflagen annimmt. Auch unsere Geschenke und Ehrungen beziehen wir von lokalen Unternehmen.
Der ständige Aufruf für Fahrgemeinschaften für Turniere hat Früchte getragen und die Eltern und Mitglieder bilden mittlerweile standardmässig Fahrgemeinschaften. Die Verwendung von Slack ermöglicht es darüber hinaus, dies zwischen einzelnen Mitgliedern direkt zu organisieren.
Die Aktivengruppe des FCSG ist der Einladung des Curlingclubs SG nachgekommen, an der 2. Ostschweizer Vereinschallenge teilzunehmen. Damit unterstützen wir dieses Projekt von anderen lokalen Sportvereinen und gleichzeitig war dies ein geselliger Anlass ausserhalb des Trainingsbetriebs. Im September werden wir ein 5-köpfiges Team ans erste "Sport & Spass Grenzenlos" schicken, wo Vereinssportler und Sportler/Sportlerinnen mit Einschränkungen gemeinsam Teams bilden.
Sport-verein-t Verantwortlicher
Edwin Lachica
Fechttrainer & Vizepräsident
+41 78 818 1959 | vize@fechtclub-sg.ch
Goldmedaillen 2017: Angelina Scherrer (St.Gallen) – 3. Berner Fechtnacht 2017; Levi Diem (St.Gallen) – IBF Jugendliga Gesamtjahressieger 2016/2017 (U12 Knaben) , IBF Jugendliga Dornbirn 2017, IBF Jugendliga Ravensburg U13 2017; Alexandra Wenk (Mörschwil) – IBF Jugenliga St. Gallen U10 2017; Julia Rigert (Engelburg) – IBF Jugendliga Ravensburg U17 2017, IBF Aktivenliga St.Gallen 2017; Jonas Rigert (Engelburg) - IBF Jugendliga Ravensburg U14 2017; Nevio Fux (Teufen) – IBF Jugendliga Ravensburg U12 2017; Raphael Traber (Lutzenberg) – IBF Gesamtjahressieger 2016/2017 (U14 Herren), IBF Jugendliga Friedrichshafen U14 2017; Michael Mosberger (Herisau) – IBF Aktivenliga St.Gallen 2017 ; Lea Egloff (Amriswil) – Schweizermeisterin Vierkampf 2017; Luzia Schindler (Herisau) – IBF Gesamtjahressieger 2016/2017 (U14 Damen), IBF Jugendliga Friedrichshafen U14 2017
Nach 6 Turnieren der Internationalen Bodenseefechterschaft (IBF) Jugendliga haben unsere Fechtern 3 von 4 Gesamtjahressiege für St.Gallen gewonnen.